top of page

MEINE
POLITISCHE LINIE
 

FRANZISKA RYSER

Hier siehst du mein Profil auf smartvote.ch. Wenn du eine spezifische Frage zu einem Thema hast, schreib mir gerne eine E-Mail.

 

smartvote

Sozialstaat Familie


1. Sozialstaat & Familie

1. Befürworten Sie eine Erhöhung des Rentenalters (z.B. auf 67 Jahre)? Nein

2. Soll der Staat die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsstrukturen finanziell stärker

unterstützen? Ja

3. Eine Initiative fordert einen bezahlten Vaterschaftsurlaub von vier Wochen. Befürworten Sie dieses Anliegen? Ja

4. Sollen die Renten der Pensionskasse durch eine Senkung des Umwandlungssatzes gekürzt und an die gestiegene Lebenserwartung angepasst werden? Eher nein

5. Befürworten Sie Bestrebungen in den Kantonen zur Senkung der Sozialhilfeleistungen? Nein

6. Soll der Bund den gemeinnützigen Wohnungsbau verstärkt fördern? Ja

Gesunheiswesen


2. Gesundheitswesen

1. Sollen sich die Versicherten stärker an den Gesundheitskosten beteiligen (z.B. Erhöhung der Mindestfranchise)? Nein

2. Würden Sie die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende befürworten? Ja

3. Soll für Kinder eine Impfpflicht gemäss dem Schweizerischen Impfplan eingeführt werden? Eher nein

4. Eine Initiative fordert, dass die Prämienverbilligung so ausgestaltet wird, dass niemand mehr als zehn Prozent des verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden muss. Befürworten Sie dies? Ja

5. Eine Initiative möchte dem Bund mehr Kompetenzen geben, um Massnahmen zur Senkung der Gesundheitskosten zu ergreifen (Einführung einer Kostenbremse). Befürworten Sie dies? Nein

Bildung


3. Bildung

1. Soll sich der Staat stärker für gleiche Bildungschancen einsetzen (z.B. mit Nachhilfe-Gutscheinen für Schüler/-innen aus Familien mit geringem Einkommen)? Ja

2. Finden Sie es richtig, wenn Schulen Dispense aus religiösen Gründen für einzelne Fächer oder Veranstaltungen bewilligen (z.B. Sport- oder Sexualkundeunterricht)? Eher nein

3. Soll der Bund die finanzielle Unterstützung für die berufliche Weiterbildung und Umschulung ausbauen? Ja

4. Gemäss dem Konzept der integrativen Schule werden Kinder mit Lernschwierigkeiten oder

Behinderungen grundsätzlich in regulären Schulklassen unterrichtet. Befürworten Sie dies? Ja

Migration Integation


4. Migration & Integration

1. Sollen Ausländer/-innen, die seit mindestens zehn Jahren in der Schweiz leben, das Stimm- und Wahlrecht auf Gemeindeebene erhalten? Ja

2. Ist die Begrenzung der Einwanderung für Sie wichtiger als der Erhalt der Bilateralen Verträge mit der EU? Nein

3. Sollen Sans-Papiers einfacher einen geregelten Aufenthaltsstatus erhalten? Ja

4. Befürworten Sie eine weitere Verschärfung des Asylrechts? Nein

5. Sollen die Anforderungen für Einbürgerungen erhöht werden? Nein

6. Soll der Bund Ausländer/-innen bei der Integration stärker unterstützen? Ja

Gesellschaft Ethik


5. Gesellschaft & Ethik

1. Soll der Konsum von Cannabis legalisiert werden? Ja

2. Sollen gleichgeschlechtliche Paare in allen Bereichen die gleichen Rechte wie heterosexuelle

Paare haben? Ja

3. Sollen die Regeln der Fortpflanzungsmedizin weiter gelockert werden? Ja

4. Befürworten Sie eine strengere Kontrolle der Lohngleichheit von Frauen und Männern? Ja

5. Würden Sie es befürworten, wenn in der Schweiz die direkte aktive Sterbehilfe durch

eine/-n Arzt/Ärztin straffrei möglich wäre? Ja

6. Soll der Bund Ausländer/-innen bei der Integration stärker unterstützen? Ja

Finanzen Steuern


6. Finanzen & Steuern

1. Haben für Sie Steuersenkungen auf Bundesebene in den nächsten vier Jahren Priorität? Nein

2. Befürworten Sie eine weitergehende Reduktion der Beitragszahlungen finanzstarker Kantone an die finanzschwachen Kantone im Rahmen des Finanzausgleichs (NFA)? Nein

3. Sollen Ehepaare getrennt als Einzelpersonen besteuert werden (Individualbesteuerung)? Ja

4. Befürworten Sie eine Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Kantonen bei der Unternehmenssteuer? Ja

Wirtschaft Arbeit


7. Wirtschaft & Arbeit

1. Sollen Privathaushalte ihren Stromanbieter frei wählen können (vollständige Liberalisierung des Strommarktes)? Nein

2. Befürworten Sie die Einführung eines für alle Arbeitnehmenden gültigen Mindestlohnes von CHF 4'000 für eine Vollzeitstelle? Ja

3. Sollen Schweizer Unternehmen durch die Einführung von Investitionskontrollen besser vor Übernahmen durch ausländische Käufer geschützt werden? Eher ja

4. Befürworten Sie eine vollständige Liberalisierung der Geschäftsöffnungszeiten? Nein

5. Soll der Kündigungsschutz für ältere Angestellte ausgebaut werden? Ja

6. Soll der Bund das Service-Public-Angebot (z.B. ÖV-Verbindungen, Poststellen) in den ländlichen Regionen stärker fördern? Ja

Digitalisierung


8. Digitalisierung

1. Soll der Ausbau des Mobilfunknetzes nach 5G-Standard weiter vorangetrieben werden? Nein

2. Sollen Online-Vermittlungsdienste (z.B. "Airbnb"-Unterkünfte, "Uber"-Taxidienste) stärker reguliert werden? Ja

Energie Verkehr


9. Energie & Verkehr

1. Eine Initiative fordert, dass die Schweiz ab 2050 auf die Verwendung fossiler Energieträger verzichtet. Unterstützen Sie dieses Anliegen? Ja

2. Bislang wird auf fossile Brennstoffe (z.B. Heizöl oder Erdgas) eine CO2-Abgabe erhoben. Soll diese

Abgabe auch auf Treibstoffe (z.B. Benzin und Diesel) ausgeweitet werden? Ja

3. Soll der Bund erneuerbare Energien stärker fördern? Ja

4. Sollen stark befahrene Autobahnabschnitte auf sechs Spuren ausgebaut werden? Nein

5. Befürworten Sie die Einführung von "Road Pricing" für den motorisierten Individualverkehr auf vielbefahrenen Strassen? Ja

Naturschutz


10. Naturschutz

1. Befürworten Sie eine Lockerung der aktuell gültigen Schutzbestimmungen für Grossraubtiere (Luchs, Wolf, Bär)? Nein

2. Soll das geltende Moratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere in der Schweizer Landwirtschaft über das Jahr 2021 hinaus verlängert werden? Ja

3. Sollen nur noch Landwirte Direktzahlungen erhalten, die einen erweiterten ökologischen Leistungsnachweis erbringen (u.a. Verzicht auf synthetische Pestizide und Beschränkung des Antibiotika-Einsatzes)? Ja

4. Befürworten Sie einen Ausbau des Landschaftsschutzes (z.B. strengere Regeln zum Bauen

ausserhalb bestehender Bauzonen)? Ja

5. Befürworten Sie strengere Tierschutzregelungen für die Haltung von Nutztieren

(z.B. permanenter Zugang zum Aussenbereich)? Ja

Staatspolitik


11. Staatspolitik

1. Soll die Finanzierung von Parteien sowie von Wahl- und Abstimmungskampagnen offengelegt werden müssen? Ja

2. Soll die Einführung der elektronischen Stimmabgabe bei Wahlen und Abstimmungen (E-Voting) weiter vorangetrieben werden? Eher nein

3. Befürworten Sie die Senkung des Stimmrechtsalters auf 16 Jahre? Ja

Sicherhei Armee


12. Sicherheit & Armee

1. Soll die Schweiz das Schengen-Abkommen mit der EU kündigen und wieder verstärkte Personenkontrollen direkt an der Grenze einführen? Nein

2. Soll auf die vom Bundesrat vorgeschlagene Verschärfung der Zulassungsbedingungen zum Zivildienst verzichtet werden? Ja

3. Sollen Exporte von Kriegsmaterial aus der Schweiz verboten werden? Ja

4. Befürworten Sie die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für die Schweizer Armee? Nein

5. Würden Sie eine Ausdehnung der rechtlichen Möglichkeiten zur Fahndung mittels DNA-Analyse befürworten? Nein

Aussenbeziehungen


13. Aussenbeziehungen

1. Soll die Schweiz Verhandlungen über den Beitritt zur EU aufnehmen? Eher ja

2. Soll der Bundesrat ein Freihandelsabkommen mit den USA anstreben? Nein

3. Eine Initiative fordert, dass die Haftungsregeln für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz in Bezug auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards im Ausland verschärft werden. Befürworten Sie dies? Ja

4. Befürworten Sie die Kandidatur der Schweiz für einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat? Ja

Werthaltungen


14. Werthaltungen

1. Wie beurteilen Sie diese Aussage: "Wer sich nichts zuschulden kommen lässt, hat von staatlichen Sicherheitsmassnahmen nichts zu befürchten." - -

2. Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: "Von einer freien Marktwirtschaft profitieren langfristig alle." - -

3. Wie beurteilen Sie diese Aussage: "Vermögende sollen sich stärker an der Finanzierung des Staates beteiligen." +++

4. Wie beurteilen Sie diese Aussage: "Für ein Kind ist es am besten, wenn ein Elternteil Vollzeit für die Kinderbetreuung zu Hause bleibt." - - -

5. Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: "Die fortschreitende Digitalisierung bietet deutlich

mehr Chancen als Risiken." ++

6. Wie beurteilen Sie diese Aussage: "Die Bestrafung Krimineller ist wichtiger als deren Wiedereingliederung in die Gesellschaft." - - -

7. Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: "Ein stärkerer Umweltschutz ist notwendig, auch

wenn er zu Lasten des Wirtschaftswachstums durchgesetzt werden muss." +++

Bundesbudget


15. Bundesbudget

1. Soll der Bund im Bereich "Entwicklungshilfe" mehr oder weniger ausgeben? Mehr

2. Soll der Bund im Bereich "Landesverteidigung" mehr oder weniger ausgeben? Deutlich weniger

3. Soll der Bund im Bereich "Öffentliche Sicherheit" mehr oder weniger ausgeben? Gleichviel

4. Soll der Bund im Bereich "Bildung und Forschung" mehr oder weniger ausgeben? Deutlich mehr

5. Soll der Bund im Bereich "Soziale Wohlfahrt" mehr oder weniger ausgeben? Mehr

6. Soll der Bund im Bereich "Strassenverkehr (Motorisierter Individualverkehr)" mehr oder weniger ausgeben? Deutlich weniger

7. Soll der Bund im Bereich "Öffentlicher Verkehr" mehr oder weniger ausgeben? Deutlich mehr

8. Soll der Bund im Bereich "Landwirtschaft" mehr oder weniger ausgeben? Gleichviel

bottom of page